Willkommen in unserem Know-how-Bereich
In unserem Know-how-Bereich finden Sie exklusive Inhalte zu Trends, Entwicklungen und Anwendungen der industriellen Messtechnik zum kostenlosen Download.
Die neue Norm stellt dank der Beseitigung von Unklarheiten und eindeutigen Festlegungen eine Erleichterung für den Messtechniker dar. In diesem Whitepaper können Sie Themen und Hilfestellungen zu den Neuerungen und Änderungen sowie ein praxisorientiertes Ablaufdiagramm für die Auswahl der Messbedingungen erwarten.
Die neuen Normen zur eindeutigen und funktionalen Charakterisierung von Oberflächen haben sich mit dieser Norm erheblich weiterentwickelt und grundlegend verändert.
In dieser Webinar Aufzeichnung bekommen Sie einen Überblick über die ISO 21920:2021 und einen Einblick in die Neuerungen und Änderungen gegenüber früheren Normen.
Unter anfänglichen Fehlern leidet das Messergebnis. Da ist es verständlich, wenn man bestimmte Kriterien gezielt nachschlagen möchte.
Für diese Situationen hat sich unser Praxis-Poster für Oberflächenparameter im DIN A0 Format bewährt – als übersichtliche Nachschlagetafel und ISO 21920 Update. Laden Sie sich jetzt die digitale Version herunter.
Das DAkkS-akkreditierte Labor der eumetron GmbH im schwäbischen Aalen bietet auf nationale Normale rückgeführte DAkkS-Kalibrierungen mit äußerst hoher Genauigkeit, wie sie weltweit ihresgleichen sucht. Mit speziellen Verfahren kalibrieren die Experten Messdorne, Einstellringe, Kalibrierkugeln und Kalibrierhemisphären sowie Prüfkörper und andere Referenznormale oder Referenzwerkstücke. Normale dienen zum Justieren, Kalibrieren, Überprüfen und Einstellen von dimensionalen Messsystemen und stellen damit wichtige Arbeitsmittel in der Qualitätssicherung dar. In Sachen Rundheitsmessung greift eumetron GmbH auf zwei RONDCOM Formmessgeräte aus dem Hause ACCRETECH zurück. Dabei erreicht eumetron GmbH Messunsicherheiten von gerade einmal zehn Nanometern.
Bei der Produktion von Implantaten müssen Medizintechniker strenge Standards einhalten und bewegen sich zwischen engen Spezifikationsgrenzen. Mit messtechnischen Lösungen können Hersteller bei der Gewährleistung von hoher Qualität unterstützt und die Dokumentation erleichtert werden.
In unserem Whitepaper erfahren Sie, welche Bedeutung die Oberflächenbeschaffenheit hat und welche Methoden eingesetzt werden können.
Angesichts des äußerst wettbewerbsintensiven Umfelds, in dem die Hersteller der Luft- und Raumfahrtindustrie weltweit tätig sind, und um die Präzisionsfähigkeit ihrer Qualitätskontrollgeräte zu gewährleisten, werden die Geschwindigkeit und die betriebliche Effizienz der Prüfmittel in diesem Sektor immer wichtiger. Die kürzlich erfolgte Installation einer ACCRETECH SURFCOM NEX Oberflächen- und Konturmessmaschine bei Hill Helicopters verdeutlicht die Vorteile, von denen die Hersteller in der Luft- und Raumfahrtindustrie profitieren, wenn sie in der Lage sind, schnelle und hochpräzise Prüfergebnisse zu erzielen.
Um Frakturen chirurgisch zu behandeln, benötigt der Arzt Implantate, die nicht nur optimal stützen, sondern auch nach dem Verheilen des Bruchs wieder problemlos zu entfernen sind. Für die Garantie der hier nötigen glatten Oberfläche der Implantate setzt ITS. GmbH erfolgreich das Messgerät SURFCOM TOUCH 50 von ACCRETECH ein.
In seinem Werk in Sarezzo (BS) stellt P.E.L Pintossi eine breite Palette von Bauteilen für die Industrie her, an denen es eine Vielzahl von Prozessen mit immer höheren Qualitätsanforderungen durchführt: Dank der neuen SURFCOM NEX Kontur und -Rauheitsmessgeräte von ACCRETECH können Profil- und Oberflächenkontrolle direkt in der Produktion, nur wenige Meter von der Maschine entfernt, durchgeführt werden.
Oberflächen technischer Produkte haben einen sehr hohen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit, Lebensdauer und das äußere Erscheinungsbild. Erschwerend kommt für die Komponentenprüfung hinzu, dass die Toleranzen hinsichtlich der Oberflächenparameter in vielen Branchen enger werden. Obwohl es mittlerweile ein breites Sortiment an Messgeräten für Oberflächenrauheit gibt, sind die Auswahlmöglichkeiten begrenzt, wenn Unternehmen präzise, leicht zu bedienende und schnelle tragbare Oberflächenrauheitsmessgeräte benötigen.
ZF nutzt am Standort Steyr mobile Oberflächenmessgeräte der HANDYSURF+ Baureihe von ACCRETECH für die Erststückfreigabe in der Messtechnik – Daten werden gemeinsam mit dimensionellen Messdaten der Bauteile von ZEISS Koordinatenmessgeräten in der Messtechnik-Software ZEISS Calypso protokolliert – durchgängig digitale Lösung sorgt bei ZF für komfortables Datenmanagement, Traceability und Prozessstabilität.
Aufzeichnung
Neue Technologien führen zu steigenden Anforderungen an die Oberflächengüte. Damit steigen auch die Ansprüche an die Qualitätssicherung. Gleichzeit finden Messaufgaben immer öfter in der Fertigung statt, weshalb sich auch Produktionsmitarbeiter zunehmend mit dem Thema Oberflächenmessung beschäftigen müssen. Unser zweiteiliges Webinar führt Sie in die Technik der Rauheitsmessungen ein.
Im ersten Teil des Webinars lernen Sie die Grundprinzipien der Oberflächenmessung und die dazugehörigen Filtermethoden kennen.
Das Webinar hat bereits stattgefunden. Sie können sich aber hier die Aufzeichnung ansehen:
Aufzeichnung
Oberflächenrauheit kann man nicht so eindeutig definieren, wie zum Beispiel Längenmaße. Deshalb wird die Güte der Oberfläche durch verschiedene Messmethoden definiert und festgelegt, wie sie auch in technischen Zeichnungen zu finden sind. Im zweiten Teil unseres Webinars gehen wir auf die verschiedenen Oberflächenparameter genauer ein und erläutern den Unterschied zwischen 3D und 2D Rauheitsmessungen.
Das Webinar hat bereits stattgefunden. Sie können sich aber hier die Aufzeichnung ansehen:
Der 3D-Druck ist nicht im Kommen – er ist längst da und bietet in ausgewählten Applikationen eine attraktive Alternative zu traditionellen Fertigungsverfahren. Vor allem in der Produktentwicklug setzen die Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt sowie die Medizintechnik auf diese Methode.
Unser Whitepaper erläutert auf verständliche Weise, wie sich die Anforderungen der Industrie 4.0 auf die Qualitätssicherung in der additiven Fertigung jetzt und in Zukunft auswirken.
Jetzt Whitepaper downloaden
Aufzeichnung
Bei der Messung von Formabweichungen müssen viele Aspekte berücksichtigt werden; Fehlinterpretationen können unangenehme Folgen auf die Qualität des Werkstücks und schließlich den gesamenten den Fertigungsprozess haben.
Laden Sie sich jetzt das Messposter zur Formmessung herunter.
Aufzeichnung
Falsche Interpretationen von Formmessergebnissen können dazu führen, dass fehlerfreie Werkstücke entsorgt oder fehlerhafte in die Produktion gegeben werden. Daraus können fatale und kostspielige Qualitätsmängel resultieren. Qualitätsverantwortliche benötigen daher Sicherheit bei Messeinstellungen und Abläufen. Die unterschiedlichen Parameter spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Unser zweiteiliges Webinar zur Formmesstechnik führt Sie in die Grundlagen des Anwendungsgebietes ein und ist sowohl für Einsteiger als auch für Experten geeignet. Wenn Sie den ersten Teil verpasst haben, steht Ihnen unsere Aufzeichnung zur Verfügung.
Das Webinar hat bereits stattgefunden. Sie können sich aber hier die Aufzeichnung ansehen:
Aufzeichnung
Für viele mechanische Präzisionsbauteile werden funktionsbedingt immer geringere Abweichungen von der idealen Gestalt gefordert. Toleranzen für Maß und Form im Sub-Mikrometerbereich bis hin zum Nanometerbereich sind in der industriellen Fertigung gefordert. Teil 2 des Webinars richtet sich an Auszubilndende, Studierende, Facharbeiter, Qualitätsprüfer und Fertigungsleiter und liefert umfangreiches Fachwissen und viele Praxisbeispiele zu unterschiedlichen Bauteilen und ihren spezifischen Messanforderungen.
Das Webinar hat bereits stattgefunden. Sie können sich aber hier die Aufzeichnung ansehen:
“Industrie 4.0 – wo kann ich das kaufen?” Wenn das mal so einfach wäre. Entscheider in vielen Industriezweigen stehen vor der Mammutaufgabe, ihre bestehende und bewährte Fertigung zu einer Smart Factory zu transformieren. Dabei müssen wirtschaftliche und technische Aspekte abgestimmt werden. Unser Whitepaper erklärt in verständlicher Weise, welche Anforderungen Industrie 4.0 konkret an Messtechnik stellt. Zusätzlich erläutert es mögliche Konzepte der Fertigung sowie die Anforderungen der Prüfplanung.
Bauteile, die nicht den vorgegebenen Maßen entsprechen, sind nicht einsetzbar und somit Ausschuss. Abweichungen von den idealen Maßen, wie sie vom Konstrukteur berechnet werden, sind aber an der Tagesordnung. Entscheidend ist, dass sie sich die Abweichungen innerhalb erlaubter Toleranzen befinden.
Dieser Ratgeber soll zeigen, wie die Qualitätsverantwortlichen oder Fertigungsmitarbeiter dieser Herausforderung beim Messen von Form- und Lagetoleranzen begegnen können.
Fischer stellt die Skier für die Weltelite des nordischen Skisports. Ein Faktor für Erfolg oder Misserfolg ist dabei der Schliff der Bretter. Dass dieser die genau richtige Rauheit besitzt, messen die Fachleute des Herstellers mit dem SURFCOM TOUCH 50 von ACCRETECH. Dieses sorgt für kürzere Rüstzeiten sowie eine bessere Qualität – und ist auch im Wettkampf mit dabei.
Ein neues Projekt steht an und der Kunde hat ganz spezifische Oberflächenparameter an seine Werkstücke. Budgetverantwortliche der Qualitätssicherung müssen nun die passende Messtechniklösung auswählen. Dabei sind die definierten Parameter für die Oberflächenrauheit nicht die einzigen Anforderungen, die ein Oberflächenmessgerät erfüllen muss. Unser Leitfaden erläutert auf verständliche Weise, welche Punkte zu beachten sind.
E-Mobilität gehört die Zukunft. In Deutschland, der Schweiz und Österreich steigt der Anteil der E-Autos kontinuierlich. Qualitätsmanager stellen sich in diesem Zusammenhang die Frage, was der Trend für die Qualitätssicherung bedeutet und ob es jetzt schon angeraten ist, in neue Messtechnik zu investieren. Wir haben Experten aus Forschung und Praxis dazu befragt. Die teilweise kontroversen und unerwarteten Antworten, finden Sie in unserem neuen White Paper.
Höchste Präzision ist für Pankl Aerospace Systems Europe unerlässlich. Die komplexen Geometrien der produzierten Werkstücke stellen die Qualitätssicherung jedoch immer wieder vor Herausforderungen, die flexible Lösungen erfordern. Lesen Sie in unserem Anwenderbericht, welchen Weg Pankl gegangen ist!
Rauheitsmessungen in der Entwicklungsphase steigern das Qualitätsniveau von Neuentwicklungen deutlich. Mit tragbaren Messgeräten lässt sich die Qualität sogar direkt dem Kunden vor Ort demonstrieren. Das kann ein echter Wettbewerbsvorteil sein. Lesen Sie in unserem Projektbericht, wie ein Plasmaschneideunternehmen vom Einsatz der HANDYSURF+ profitiert.
Geht höchste Präzision in der Fertigung auf Kosten von Effizienz und Schnelligkeit? Nicht zwangsläufig. Ein Projekt der Firma Feinwerkbau mit unserem Partner ZEISS Deutschland beweist, dass man beide Anforderungen erfüllen kann. Dies gelingt durch den Einsatz des Konturmessgeräts SURFCOM NEX 030. Feinwerkbau kann in seiner Entwicklungsabteilung hochpräzise prüfen und dennoch siebenmal schneller produzieren. Lesen Sie in unserem Anwenderbericht, wie das umgesetzt wurde
Diese Frage stellen sich laufend viele Verantwortliche aus dem Bereich Qualitätssicherung und Produktion.
Fakt ist, dass vor allem an oder in der Fertigungslinie immer mehr optisch vermessen und geprüft wird, da diese Technologien in vielen Fällen deutlich schneller arbeiten. Die Entscheidung für die Technologie ist jedoch vielschichtig.
Der vorliegende Fachartikel hilft, die relevanten Aspekte zu bewerten.
Sehen auch Sie sich ständig mit wachsenden Anforderungen bei der Oberflächenprüfung konfrontiert? Dabei wissen Sie, dass die Genauigkeit eines Messergebnisses von vielen Faktoren abhängt und bereits kleine Änderungen in der Messstrategie oder an den Messbedingungen einen Unterschied machen können. Im Tagesgeschäft ist ein Überblick über die wichtigen Kriterien daher oft eine willkommene Hilfe.
Unser Ratgeber zeigt Ihnen 7 wichtige Aspekte auf, mit denen Sie Ihre Qualitätssicherung prüfen und noch weiter verbessern können.
Sieben Tipps für eine effiziente und hochqualitative Produktion
Die Produktion in der Metallverarbeitung und speziell auch der Automobilindustrie verändert sich rasant. Die oft ungeliebte Messtechnik bietet dabei enormes Potenzial, um die Qualität zu steigern, die Kosten zu senken und die Produktion auch zeitlich zu optimieren.
Der Ratgeber „Meilensteine der Messtechnik. Sieben Tipps für eine effiziente und hochqualitative Produktion“ gibt wichtige Denkanstöße und konkrete Hinweise, wie Sie Ihre Produktion verbessern können.
Ein großer Fortschritt bei der Qualitätssicherung in der industriellen Metallverarbeitung
Bei der industriellen Produktion ist die permanente Qualitätskontrolle ein wichtiger Faktor. Doch oft beschränken sich Hersteller dabei auf Stichproben mit zahlreichen Nachteilen. Unternehmen setzen daher zunehmend auf sensorische Prüfsysteme, die schon während der Produktion berührungslos den Bearbeitungsprozess permanent überprüfen. Unser Whitepaper zeigt Ihnen die Vorteile beim Einsatz der Inline-Sensorik im Bereich der Qualitätskontrolle auf.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen